Funktionsträger und Struktur des THW OV Waltrop

Jeder Mensch, der im THW tätig ist, kennt die Organisationsstruktur der Ortsverbände.

Für interessierte Bürger erschließt sich diese Struktur nicht auf den ersten Blick.
An dieser Stelle möchten wir die Gliederung der Struktur unseres Ortsverbandes skizzieren.

 

Die Organisationstruktur jedes Ortsverbandes gliedert sich in zwei Hauptteile
1. Den Ortsbeauftragten (OB) mit seinem OV-Stab
und
2. Den Zugführer (ZFü) mit seinem Zugtrupp (ZTr) und den technischen Zügen (TZ) und Fachgruppen (FGr)

 

 Was ist der OV-Stab?

Der OV-Stab bildet eine Leitungsgruppe eines Ortsverbandes und unterstützt somit den Ortsbeauftragten bei der Leitung. Leiter des OV-Stabs ist der stellvertretender Ortsbeauftragte.

Durch den OV-Stab wird der allgemeine Dienstbetrieb im Ortsverband organisiert. Unter allgemeiner Dienstbetrieb ist z.B. die Aufnahme und Verwaltung der Einsatzkräfte, Ausführung von Verwaltungsvorgängen, Überwachung und Steuerung der Ausbildung, Gewährleistung der Einsatzbereitschaft (auch Ausstattung), Sicherstellung der Verpflegung während der Dienstveranstaltungen und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit zu verstehen.

Des Weiteren ist die Jugendarbeit ebenfalls eine wichtige Aufgabe des OV-Stabes. Für diesen Aufgabenteil ist die Ortsjugendbeauftragte zuständig.

Bei einem Einsatzfall stellt der OV-Stab auch einen Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK-Stab) im Ortsverband zusammen. Dieser unterstützt die Einsatzkräfte aus dem Hintergrund heraus.

Mitglieder des OV-Stabes sind:

    Stellvertretender Ortsbeauftragter (Leiter des OV-Stabes)
    Ausbildungsbeauftragter (AB)
    Verwaltungsbeauftragter (VwB)
    Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit (BÖ)
    Schirrmeister (SM)
    OV-Koch (OV-Koch)
    Ortsjugendbeauftragte (OJB)

 

 Wie sind die technischen Züge (TZ) und Fachgruppen (FGr) strukturiert?

Der Zugführer (ZFü) führt die ihm unterstellten Teileinheiten. Er bedient sich hierfür des Zugtrupps als Managementinstrument zum Führen von Teileinheiten des THW.
Nach der Führungslehre sind das zwischen 3-5 Teileinheiten. Im Einzelfall können auch bis zu 7 Gruppen bzw. Kräfte in vergleichbarer Stärke geführt werden. Der Zugtrupp kann auch als Führungsinstrument für sonstige Aufgaben z.B.

  • Meldekopf für einen Einsatz- bzw. Bereitstellungsraum
  • Führungsstelle ohne Stab (z.B. zur Führung von Bereitschaften oder vergleichbare Kräfte-Zusammenfassungen)
  • Koordinierungsstelle für Sonderaufgaben (z.B. Transporte, Lager-/Umschlagplätze) eingesetzt werden.  Der Zugführer führt den TZ taktisch. Er veranlasst mit Unterstützung seines Zugtrupps die Umsetzung der von der Einsatzleitung erteilten Aufträgen zur Abwehr von Gefahren durch möglichst wirkungsvollen Einsatz der ihm unterstellten Kräfte.

 

Dabei hat der Zugführer zunächst den erteilten Auftrag und die Lage schnell zu erfassen, zu beurteilen und die Entscheidung für den Einsatz der THW-Kräfte zu treffen. Der Einsatz der Gruppen ist dabei zu koordinieren. Die Gruppenführer (GrFü) führen ihre Gruppen technisch eigenverantwortlich nach Auftragserteilung durch den Zugführer.

Unter der Führung des Gruppenführers bewältigen die Helfer die gestellten Einsatzaufgaben, die der fachtechnischen Ausrichtung und Aufgabenstellung seiner Gruppe entsprechen. Bei diesen Aufgaben wird er durch seine/n Truppführer unterstützt. Der Gruppenführer berät den Zugführer / Einsatzleiter insbesondere in Fragen der Fachkunde seiner Gruppe.

 

 Beratung durch den Ortsausschuss (OA)

Ebenfalls bildet der OV-Stab zusammen mit den Einheitsführern der Technischen Züge und der Fachgruppen des OV sowie den Helfersprechern den sogenannten Ortsausschuss. Der Ortsausschuss seht dem Ortsbeauftragten als beratendes Instrument zur Verfügung und hat somit Einflussmöglichkeiten zur Gestaltung des Dienstbetriebes im Ortsverband.